Die offizielle Homepage des deutschsprachigen Literaturpreises für Phantastik: SERAPH.

Jahr: 2019

Natalja Schmidt wird erste Vorsitzende der Phantastischen Akademie

Ab sofort können sich Verlage und Autor*innen für den Literaturpreis Seraph im Jahr 2020 bewerben.

gruppenfoto-fbm19

Mitglieder der Phantastischen Akademie auf der Frankfurter Buchmesse 2019

Mannheim/Leipzig. Die Phantastische Akademie geht mit einem Wechsel im Vorstand ins neue Literaturjahr. Während der Jahreshauptversammlung haben die Mitglieder des Vereins zur Förderung deutschsprachiger phantastischer Literatur Natalja Schmidt zur ersten Vorsitzenden gewählt. Schmidt leitet das belletristische Programm des Knaur-Verlags in München, zuvor führte sie gemeinsam mit Julia Abrahams die Literaturagentur Schmidt & Abrahams.

In der Phantastischen Akademie war Natalja Schmidt bislang zweite Vorsitzende. Diesen Posten übernimmt nun Oliver Graute, der bisherige erste Vorsitzende und federführende Mitbegründer der Phantastischen Akademie. Graute war jahrzehntelang im Hauptberuf Verleger, heute widmet er sich als Designchef klassischen Lifestyle-Produkten.

Er müsse leider aus zeitlichen Gründen kürzer treten, begründet Oliver Graute den Wechsel und damit seinen Schritt in die zweite Reihe. „In meiner langjährigen Stellvertreterin Natalja Schmidt habe ich aber die perfekte Nachfolge für den Posten der ersten Vorsitzenden gefunden“, ergänzt Graute.

Kassenwartin ist wie bisher Dr. Solveig Tenckhoff. Zur Schriftführerin wählten die Vereinsmitglieder Hanka Leo. Beirätinnen sind künftig Hannah Brosch und Michelle Gyo. Pressesprecher der Phantastischen Akademie bleibt Peter Meuer. Natalja Schmidt und Oliver Graute dankten allen Vereinsmitgliedern und Funktionsträger*innen für ihr Engagement und das Vertrauen in die Arbeit des Vorstandes.

„Wir sind gut aufgestellt, um die Verleihung des Seraph 2020 anzugehen“, fasst Natalja Schmidt zusammen. Den Preis für Phantastische Literatur vergibt die Akademie auch im kommenden Jahr wieder in den drei Kategorien Bester Roman, Bestes Debüt und Bester Independent Titel. Ab sofort und noch bis zum 15. Dezember nimmt der Verein die Einreichungen entgegen. Die Romane müssen originär in deutscher Sprache verfasst und zwischen dem 16. Dezember 2018 und dem 15. Dezember 2019 erschienen sein. Nicht berücksichtigt werden Kurzgeschichten, Anthologien und Lyrik-Bände. Die Auszeichnung für das beste Debüt ist dotiert.

Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie auf unserer Info-Seite.

Der Seraph wird im März auf der Leipziger Buchmesse verliehen, im Anschluss haben alle Gewinner-Autor*innen die Möglichkeit, ihren Roman bei der Langen Fantasy-Lesenacht gemeinsam mit bekannten deutschen Phantastik-Autor*innen vor großem Publikum zu präsentieren.

Einsendungen SERAPH 2020

Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf Ihre Einsendungen für den SERAPH. Alle nötigen Informationen und die Einreichungskriterien finden Sie auf unserer Info-Seite für das Jahr 2020.

Seraph 2019: Große Vielfalt bei den Siegertiteln

Bernhard Hennen, Kris Brynn und Birgit Jaeckel gewinnen den Literaturpreis Seraph 2019

 Seraph2019_Preistraeger

Leipzig. Zum achte Mal hat die Phantastische Akademie auf der Leipziger Buchmesse den Seraph vergeben. Der Literaturpreis für Phantastik ging in der Kategorie „Bester Roman“ an Bernhard Hennen für sein Buch „Die Chroniken von Azuhr – Der Verfluchte“, in der Kategorie „Bestes Debüt“ an die Autorin Kris Brynn für „The Shelter – Zukunft ohne Hoffnung“ und in der Kategorie „Bester Independent-Titel“ an Birgit Jaeckel mit „Das Erbe der Rauhnacht“.

Auf der Leseinsel Phantastik der Buchmesse übergaben Oliver Graute und Natalja Schmidt die Auszeichnung an die drei Sieger. Zuvor aber ermöglichten die beiden Vorsitzenden des Vereins den Zuhörern noch einen Einblick in Stand und aktuelle Entwicklungen in der phantastischen Literatur. „100 Prozent haben wir noch nicht erreicht“, sagte Schmidt mit Blick auf den Zweck der Phantastischen Akademie, Literatur aus den Bereichen Science Fiction, Fantasy und Horror zu mehr Ansehen und Aufmerksamkeit im Literaturbetrieb und in den Medien zu verhelfen. „Die Selbstauflösung steht deswegen noch nicht zur Debatte“, scherzte sie. „Phantastik gewinnt immer mehr an Stellenwert, auch hier auf der Leseinsel der Buchmesse“, gab wiederum Oliver Graute einen positiven Ausblick.

Im Anschluss wurden nach den Ansprachen der Laudatoren die Preise vergeben. Es sprachen die Autoren und Vorjahressieger Michael Marrak (Bestes Buch) und Theresa Hannig (Bestes Debüt), sowie Jürgen Eglseer vom Amrûn-Verlag (Bester Independent-Titel).

Bernhard Hennen, vor allem dank seiner Elfen-Saga einer der bekanntesten deutschen Phantastik-Autoren, freute sich sehr über seinen Preis. „In 26 Jahren habe ich noch keinen Jurypreis gewonnen“, berichtete er. Er sei „ziemlich nervös“ zur Buchmesse gefahren, so Hennen. Birgit Jaeckel sagte: „Es fühlt sich phantastisch an“.  Der Preis habe große Bedeutung. Die Autorin Kris Brynn, mit bürgerlichem Namen Regine Bott, sagte: „Ich habe nicht unbedingt damit gerechnet, die Konkurrenz war stark.“ Umso mehr freue sie sich über ihren Erfolg, ergänzte sie.

Im Anschluss an die Preisverleihung lasen die drei Siegerautoren im Werk II in Leipzig-Connewitz vor gut 200 Besuchern beim Phantastik-Leseabend. Bei der ebenfalls von der Phantastischen Akademie organisierten  Veranstaltung saßen und lasen auf dem Podium außerdem die bekannten deutschen Autoren Markus Heitz, Maja Ilisch, Lena Kiefer, Kai Meyer und Monika Peetz.

Die besten deutschen Phantastik-Romane 2019

Mannheim/Leipzig. Es wird spannend: Die Phantastische Akademie hat die Shortlist für den Seraph 2019 bekannt gegeben. Die unabhängige Jury aus Journalistinnen, Lektoren und Buchhändlerinnen hat sich für vier Titel in der Kategorie „Bestes Buch“ entschieden sowie für jeweils drei Titel in den Kategorien „Bestes Debüt“ und „Bester Independent-Titel“.

Die nominierten Romane sind damit weiter im Rennen um den begehrten Literaturpreis für deutschsprachige Phantastik. Bis zur Buchmesse wird die Jury jetzt in allen drei Sparten den Siegertitel küren. Verliehen wird der Seraph am Donnerstag, 21. März, um 17 Uhr auf der Fantasy-Leseinsel der Leipziger Buchmesse.
Am gleichen Abend findet der große Phantastik-Leseabend der Leipziger Buchmesse wieder im Werk II (Leipzig-Connewitz) statt, bei dem die Gewinnerinnen und Gewinner neben Markus Heitz, Monika Peetz, Lena Kiefer, Kai Meyer und Maja Ilisch ihre Siegertitel präsentieren dürfen.

Folgende Titel haben es auf die Shortlist des diesjährigen Seraphs geschafft:

SERAPH 2019 Titel der Shortlist „Bestes Buch“

Bernhard Hennen: Die Chroniken von Azuhr – Der Verfluchte
Tom Hillenbrand: Hologrammatica
T. S. Orgel: Terra
Judith C. Vogt: Roma Nova

SERAPH 2019 Titel der Shortlist „Bestes Debüt“

Rebecca Andel: Feder und Klinge
Kris Brynn: The Shelter – Zukunft ohne Hoffnung
Willi Hetze: Die Schwärmer

SERAPH 2019 Titel der Shortlist „Bester Independent-Titel“

Nora Bendzko: Hexensold
Stella Delaney: Das Leuchten am Rande des Abgrunds
Birgit Jaeckel: Das Erbe der Rauhnacht

Die Phantastische Akademie beglückwünscht die Autorinnen und Autoren, deren Romane es auf die Shortlist geschafft haben und drückt ihnen für die Preisverleihung die Daumen.

Seraph-Longlist mit starken Titeln

Mannheim/Leipzig. Die Phantastische Akademie hat die Longlist für den Seraph 2019 bekannt gegeben. In die engere Auswahl des Literaturpreises für Phantastik haben es in der Kategorie „Bestes Buch“ diesmal elf Titel geschafft. Das „Beste Debüt“ wählt die Jury aus acht Newcomer-Romanen. Hoffnung auf die Auszeichnung für den „Besten Independent-Titel“ können sich sieben Autoren und Autorinnen machen. Oliver Graute, der Vorsitzende der Phantastischen Akademie, spricht auch in diesem Jahr von „sehr vielfältigen Einsendungen“ und einer schwierigen Vorauswahl.

Bis Anfang März wählt nun die unabhängige Fachjury aus Journalisten, Lektorinnen und Übersetzerinnen die Shortlist. Im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2019 werden schließlich am 21. März auf der Fantasy-Leseinsel die Sieger verkündet. „Im Anschluss haben alle Gewinner die Möglichkeit, ihren Roman bei der Langen Nacht der Phantastik gemeinsam mit bekannten deutschen Phantastik-Autoren und -Autorinnen vor großem Publikum zu präsentieren“, sagt Oliver Graute. „Dort können sich die Gäste wieder auf hochkarätige Beiträge freuen.“ Als Höhepunkt der Veranstaltung lesen die Preisträger und Preisträgerinnen aus ihren Siegertiteln.

Folgende Titel haben die Chance auf den diesjährigen SERAPH:

SERAPH 2019 Titel der Longlist „Bestes Buch“

Akram El-Bahay: Die Bibliothek der flüsternden Schatten – Bücherkönig
Sylvia Englert: Das dunkle Wort
Mechthild Gläser: Bernsteinstaub
Bernhard Hennen: Die Chroniken von Azuhr – Der Verfluchte
Tom Hillenbrand: Hologrammatica
Julia Lange: Blutgesang
Timo Leibig: Nanos – Sie bestimmen, was du denkst
T. S. Orgel: Terra
Sonja Rüther & Konrad Hollenstein: Geistkrieger – Feuertaufe
Judith C. Vogt: Roma Nova
Daniela Winterfeld: Verloren – Die Kinder der Hexen

SERAPH 2019 Titel der Longlist „Bestes Debüt“

Rebecca Andel: Feder & Klinge
Kris Brynn: The Shelter – Zukunft ohne Hoffnung
Joan Darque: Urban Shadows – Die Farben der Schatten
Willi Hetze: Die Schwärmer
Christina Hiemer: Mentira – Stadt der Lügen
Hendrik Lambertus: Zwillingsblut – Der Kampf der Zwerge
Erin Lenaris: Die Ring-Chroniken – Begabt
Caroline Ronnefeldt: Quendel

SERAPH 2019 Titel der Longlist „Bester Independent-Titel“

Elenor Avelle: Gefesselt – Der Anfang
Nora Bendzko: Hexensold
Stella Delaney: Das Leuchten am Rande des Abgrunds
Katrin Ils: Splitter der Nacht
Birgit Jaeckel: Das Erbe der Rauhnacht
Alex M. Schwarze: Cróthpall – Glut der Schatten
Benjamin Spang: Blut gegen Blut

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén