Die offizielle Homepage des deutschsprachigen Literaturpreises für Phantastik: SERAPH.

Autor: paadmin

Phantastische Akademie veröffentlicht SERAPH-Longlist 2020

München/Leipzig. Die Longlist für den SERAPH 2020 steht: Zwölf Titel haben es in der Kategorie „Bestes Buch“ in die engere Auswahl des Literaturpreises für Phantastik geschafft.


In der Kategorie „Bester Independent-Titel“ sind fünf Titel im Rennen. Genauso viele sind es in der Kategorie „Bestes Debüt“, die auch in diesem Jahr wieder dotiert ist.


„Wir freuen uns über die vielfältigen und interessanten Einsendungen, die die gesamte Bandbreite der deutschen Phantastik aufzeigen“, sagte Natalja Schmidt, die Vorsitzende der Phantastischen Akademie, die den SERAPH in Zusammenarbeit mit der Leipziger Buchmesse vergibt. Insgesamt seien diesmal an die 120 Romane von Autorinnen und Autoren in den Genres Fantasy, Science-Fiction und Horror eingereicht worden.

Bis Anfang März wählt nun eine unabhängige Fachjury die Shortlist. Im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2020 verkündet die Phantastische Akademie dann am 12. März auf der Fantasy-Leseinsel die Sieger und Siegerinnen in den drei Kategorien. Im Anschluss haben diese die Möglichkeit, ihren Roman im Rahmen des großen Phantastik-Leseabends gemeinsam mit bekannten deutschen Phantastik-Autoren und -Autorinnen vor großem Publikum zu präsentieren. Als Höhepunkt der Veranstaltung lesen die SERAPH-Preisträgerinnen und -Preisträger aus ihren Siegertiteln.

Folgende Titel haben die Chance auf den diesjährigen SERAPH:

SERAPH 2020 Titel der Longlist „Bestes Buch“

Anne Troja – Rheanne: An Bord der Adlerschwinge (Blanvalet)
Christoph Marzi – Mitternacht (Piper)
Judith und Christian Vogt – Wasteland (Droemer Knaur)
Kris Brynn – Out of Balance: Kollision (Bastei Lübbe)
Laura Weller – Bay City Heroes: Im Zeichen der Gerechtigkeit (Bastei Lübbe)
Max Heubeck – Alben und Trolle: Die schwarze Armee (Bastei Lübbe)
Natalie Speer – Waldkind (Bastei Lübbe)
Nina Blazon – Rabenherz und Eismund (cbj)
Oliver Plaschka – Der Wächter der Winde (Klett-Cotta)
Sabrina Železný – Feuerschwingen (Ohne Ohren)
Tanja Heitmann – Stoneheaven (Piper IVI)
Zoran Drvenkar – Licht und Schatten (Beltz & Gelberg)

SERAPH 2020 Titel der Longlist „Bestes Debüt“

Anett E. Schlicht: Zeit der Eismonde (Piper)
Lena Kiefer – Ophelia Scale: Die Welt wird brennen (cbj)
Ria Winter – Tal der Toten (Carlsen Impress)
Fräulein Spiegel – Nirgendland (Edition Roter Drache) (disqualifiziert, da der Titel nicht die Kriterien erfüllt)
Bijan Moini – Der Würfel – (Atrium)

SERAPH 2020 Titel der Longlist „Bester Independent-Titel“

Anne Granert – Des Sandes Widerhall
Brandon Q. Morris – Das Triton-Desaster
Erik Kellen und Mira Valentin – Windherz
Laura Kier – Myalig: Gestohlene Leben
Melanie Vogltanz – Schwarzmondlicht

Die Phantastische Akademie beglückwünscht die Autorinnen und Autoren, deren Romane es auf die Longlist geschafft haben.

Natalja Schmidt wird erste Vorsitzende der Phantastischen Akademie

Ab sofort können sich Verlage und Autor*innen für den Literaturpreis Seraph im Jahr 2020 bewerben.

gruppenfoto-fbm19

Mitglieder der Phantastischen Akademie auf der Frankfurter Buchmesse 2019

Mannheim/Leipzig. Die Phantastische Akademie geht mit einem Wechsel im Vorstand ins neue Literaturjahr. Während der Jahreshauptversammlung haben die Mitglieder des Vereins zur Förderung deutschsprachiger phantastischer Literatur Natalja Schmidt zur ersten Vorsitzenden gewählt. Schmidt leitet das belletristische Programm des Knaur-Verlags in München, zuvor führte sie gemeinsam mit Julia Abrahams die Literaturagentur Schmidt & Abrahams.

In der Phantastischen Akademie war Natalja Schmidt bislang zweite Vorsitzende. Diesen Posten übernimmt nun Oliver Graute, der bisherige erste Vorsitzende und federführende Mitbegründer der Phantastischen Akademie. Graute war jahrzehntelang im Hauptberuf Verleger, heute widmet er sich als Designchef klassischen Lifestyle-Produkten.

Er müsse leider aus zeitlichen Gründen kürzer treten, begründet Oliver Graute den Wechsel und damit seinen Schritt in die zweite Reihe. „In meiner langjährigen Stellvertreterin Natalja Schmidt habe ich aber die perfekte Nachfolge für den Posten der ersten Vorsitzenden gefunden“, ergänzt Graute.

Kassenwartin ist wie bisher Dr. Solveig Tenckhoff. Zur Schriftführerin wählten die Vereinsmitglieder Hanka Leo. Beirätinnen sind künftig Hannah Brosch und Michelle Gyo. Pressesprecher der Phantastischen Akademie bleibt Peter Meuer. Natalja Schmidt und Oliver Graute dankten allen Vereinsmitgliedern und Funktionsträger*innen für ihr Engagement und das Vertrauen in die Arbeit des Vorstandes.

„Wir sind gut aufgestellt, um die Verleihung des Seraph 2020 anzugehen“, fasst Natalja Schmidt zusammen. Den Preis für Phantastische Literatur vergibt die Akademie auch im kommenden Jahr wieder in den drei Kategorien Bester Roman, Bestes Debüt und Bester Independent Titel. Ab sofort und noch bis zum 15. Dezember nimmt der Verein die Einreichungen entgegen. Die Romane müssen originär in deutscher Sprache verfasst und zwischen dem 16. Dezember 2018 und dem 15. Dezember 2019 erschienen sein. Nicht berücksichtigt werden Kurzgeschichten, Anthologien und Lyrik-Bände. Die Auszeichnung für das beste Debüt ist dotiert.

Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie auf unserer Info-Seite.

Der Seraph wird im März auf der Leipziger Buchmesse verliehen, im Anschluss haben alle Gewinner-Autor*innen die Möglichkeit, ihren Roman bei der Langen Fantasy-Lesenacht gemeinsam mit bekannten deutschen Phantastik-Autor*innen vor großem Publikum zu präsentieren.

Einsendungen SERAPH 2020

Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf Ihre Einsendungen für den SERAPH. Alle nötigen Informationen und die Einreichungskriterien finden Sie auf unserer Info-Seite für das Jahr 2020.

Seite 3 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén