Phantastische Akademie e. V.

Die offizielle Homepage des deutschsprachigen Literaturpreises für Phantastik: SERAPH.

Einreichungen SERAPH 2022

Auch in diesem Jahr freuen wir uns wieder auf Ihre Einreichungen. Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Info-Seite.

Einsendeschluss für den SERAPH 2022 ist der 15.12.2021.

Der SERAPH 2021 geht an Theresa Jeßberger, Ursula Poznanski und Siegfried Langer!

Die Phantastische Akademie hat die SERAPH-Gewinner*innen 2021 gekürt. In der Kategorie „Bestes Buch“ ging der renommierte Literaturpreis für Phantastik an Ursula Poznanski mit ihrem Roman Cryptos (Loewe) und in der Kategorie „Bester Independent-Titel“ an Siegfried Langer mit Das Buch, das dich findet. Den SERAPH für das „Beste Debüt“ erhielt Theresa Jeßberger für Töchter der Freiheit (fjb).

v. l. n. r.: Markus Weber, Dr. Solveig Tenckhoff, Hanka Leo, Mira Valentin, Hannah Brosch, Theresa Jeßberger, Natalja Schmidt, Oliver Graute, Siegfried Langer, Peter Meuer, Christoph Hardebusch. Quelle: Leipziger Messe GmbH / Jens Schlüter

Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Preisverleihung ohne Publikum in der Leipziger Kongresshalle am Zoo statt, von wo aus die Akademie und die Leipziger Buchmesse sie live streamten. In diesem Rahmen feierte die Akademie auch ihr Jubiläum. 2021 vergab sie den SERAPH zum zehnten Mal, weswegen der Preis in allen Kategorien dotiert war.

Der zweite Vorsitzende Oliver Graute erinnerte in einer berührenden Rede an die Anfänge der Phantastischen Akademie, wies auf den großen ehrenamtlichen Einsatz ihrer Mitglieder hin und benannte die Gründe, aus denen der SERAPH seinerzeit ins Leben gerufen wurde. „Wir wollten und wollen ein besseres Verständnis für die Phantastik wecken und dafür einen glanzvollen, professionellen Preis ins Leben rufen.“ Die erste Vorsitzende Natalja Schmidt, die mit Oliver Graute durch die Veranstaltung führte, betonte, dass die Akademie sich auch in Zukunft engagieren und den Diskussionen stellen wolle, die allgemein in der Buchbranche über mehr Diversität und Teilhabe geführt werden. „Wir Phantast*innen träumen ja quasi von Berufs wegen von einer besseren und gerechteren Zukunft. Und dabei ist nur der Himmel die Grenze.“

Debüt-Gewinnerin Theresa Jeßberger sagte, sie habe nicht sich nicht erträumen können, einmal auf einer Bühne einen Preis wie den SERAPH entgegenzunehmen. Siegfried Langer wies in seiner Ansprache darauf hin, dass auch Independent-Titel durch und durch professionell gestaltet und lektoriert sein müssen, wenn sie ihre Leser erreichen wollen. Ursula Poznanski konnte nicht vor Ort sein – sie sandte eine Videobotschaft, in der sie sich für den SERAPH für den Besten Roman bedankte.

Die Aufzeichnungen der Verleihung und der Lesung findet man auf YouTube:

Preisverleihung und Lesung SERAPH 2021

In diesem Jahr werden wir die schmucken Statuen live als Teil des Lesefestes „Leipzig liest extra“ auf der Leipziger Buchmesse am Donnerstag, 27. Mai ab 17 Uhr verleihen. Die Preisverleihung wird über den YouTube-Kanal der Buchmesse gestreamt werden.

Ab 19.30 Uhr folgt der Online-Leseabend der Akademie auf YouTube. Neben weiteren Autor*innen treten dann die diesjährigen Sieger*innen vor die Kameras und stellen ihre Romane vor.

Bedingt durch die Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen ohne Publikum vor Ort statt.

SERAPH-Nominierte für 2021 stehen fest

Seit zehn Jahren gibt es den renommierten Literaturpreis. Die Phantastische Akademie dotiert zum Jubiläum 2021 alle drei Kategorien höher – und plant, ihren runden Geburtstag mit einer coronakonformen Preisverleihung zu feiern.

München/Leipzig. Die Phantastische Akademie hat bekannt gegeben, welche Werke für den SERAPH 2021 nominiert sind. In der Kategorie Bestes Buch haben es diesmal dreizehn Titel in die engere Auswahl des Literaturpreises für Phantastik geschafft, sieben Titel haben Chancen in der Kategorie Bestes Debüt, den Besten Independent-Titel wählt die Jury aus neun Romanen. Die unabhängige Fachjury aus Lektor*innen, Journalist*innen und Übersetzer*innen macht sich nun an die Arbeit und kürt die Siegertitel. Anders als in den vergangenen Jahren gibt es dabei keine Longlist und Shortlist mehr für den SERAPH – die Phantastische Akademie fasst die preisverdächtigen Romane ab sofort in einer einzigen Nominiertenliste zusammen.

Der Verein vergibt den SERAPH anno 2021 zum zehnten Mal. Deshalb sind alle drei Kategorien höher dotiert. Das Beste Debüt wird mit 2.500 Euro prämiert, die Gewinner*innen in den Kategorien Bester Roman und Bester Indie-Titel können sich über je 2.000 Euro freuen. Die SERAPH-Preisträger*innen sollen in Zusammenarbeit mit der Leipziger Buchmesse und im Rahmen der diesjährigen Sonderausgabe des Lesefestes „Leipzig liest extra“ bekannt gegeben werden. Die Akademie plant derzeit einen Livestream und Lesungen mit den Sieger*innen und weiteren Autor*innen. „Details geben wir so schnell wie möglich bekannt„, sagt die Vorsitzende Natalja Schmidt. „Die genauen Umstände der Veranstaltung hängen ja nicht zuletzt davon ab, wie sich die Pandemie-Lage und damit die Corona-Verordnungen entwickeln„.

Klar ist bereits: Im Rahmen der diesjährigen Preisverleihung will der Verein natürlich auch sein Jubiläum würdigen. „Das Jubiläum ist uns sehr wichtig, trotz oder gerade wegen Corona„, sagt Natalja Schmidt und ist sich mit Oliver Graute einig, der von Gründung der Akademie an bis 2019 den Verein leitete und heute als zweiter Vorsitzender dem Vorstand der Akademie angehört. „In solch schwierigen Zeiten benötigen solo-selbstständige Autoren, insbesondere junge Talente, unsere Unterstützung. Monetär sowie moralisch„, ergänzt Graute. „Wir können damit Versäumnisse der Politik zwar nicht ausgleichen, wohl aber ein Zeichen setzen und Solidarität zeigen.

Die Phantastische Akademie wurde 2011 mit dem Zweck gegründet, dem Phantastik-Genre im allgemeinen Literaturbetrieb zu mehr Ansehen und Aufmerksamkeit zu verhelfen. Seitdem ist viel geschehen: Der Verein hat Fortbildungen für Phantastik-Autor*innen organisiert, mit dem Indie-SERAPH eine weitere Kategorie eingeführt und wirbt regelmäßig in verschiedenen Medien für seine Anliegen.

Folgende Titel haben es in diesem Jahr auf die Nominiertenliste geschafft:

SERAPH 2021 – Bestes Debüt
Marit Warncke, A Hundred Chances (Carlsen Impress)
Laura Lehmann, Der Legende dunkles Herz (Eisermann)
Berit Sellmann, Erfrorene Seele (SadWolf)
Roxane Bicker, Inepu (Hybrid Verlag)
Simon Denninger, Schwingenfall (Drachenmond)
Theresa Jeßberger, Töchter der Freiheit (fjb)
Isa Theobald, Tochter der Sterne (Edition Roter Drache)

SERAPH 2021 – Bestes Buch
Ursula Poznanski, Cryptos (Loewe)
Tobias Bachmann, Despina Jones und die Fälle der okkulten Bibliothek (Acabus)
Katharina Hartwell, Die Silbermeer-Saga – Der König der Krähen (Loewe)
Mechthild Gläser, Die Worte des Windes (Loewe)
Thilo Corzilius, Diebe der Nacht (Klett-Cotta)
Boris Koch, Dornenthron (Droemer Knaur)
Andreas Eschbach, Eines Menschen Flügel (Bastei Lübbe)
Christoph Dittert, Fallender Stern (Piper)
Tom Hillenbrand, QUBE (KiWi)
Christian Handel, Rowan & Ash (Ueberreuter)
Gabriele Behrend, Salzgras & Lavendel (p.machinery)
Eva Siegmund, Sodom (Droemer Knaur)
Kathrin Lange, Wenn die Nebel flüstern, erwacht mein Herz (Arena)

SERAPH 2021 – Bester Independent-Titel
Siegfried Langer, Das Buch, das dich findet
Olaf Raack, Das Dunkel von Mirandor
April Wynter, Das Gift der Mondlilie
Daniel Habern, Das Spiel der Lenker
Timo Leibig, Das verwunschene Turnier
Greg Walters, Der Lehrling des Feldschers
Elvira Zeißler, Edingaard
Martin Riesen, Engineered Minds
Daniel Sand, Irren ist göttlich

Die Phantastische Akademie beglückwünscht die Autor*innen, deren Romane es auf die Nominiertenliste geschafft haben, und drückt ihnen für die Preisverleihung die Daumen. Seinen Sponsor*innen, darunter das Phantastik-Autoren-Netzwerk PAN und die Leipziger Buchmesse selbst, dankt der Verein für ihre Unterstützung.

Twitch

Der Sommer ist fast vorbei, und die Sommerpause der Akademie ebenfalls! Wir melden uns am 19.9. um 14 Uhr mit unserem ersten Twitch-Stream zurück und beantworten (hoffentlich!) alle Fragen, die ihr rund um den Seraph 2021 habt!

Die PhantastischeAkademie auf Twitch: http://twitch.tv/phantastischeakademie

Einreichungen SERAPH 2021

Auch in diesem Jahr freuen wir uns wieder auf Ihre Einreichungen. Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Info-Seite.

Durch die derzeit notwendigen Einschränkungen des öffentlichen Lebens ist noch unklar, wie die Preisverleihung im nächsten Jahr stattfinden kann. Wir arbeiten an Konzepten und werden Sie natürlich an dieser Stelle darüber informieren.

Viele Facetten der Phantastik

Christoph Marzi, Bijan Moini, Mira Valentin und Erik Kellen gewinnen den Literaturpreis SERAPH 2020.

Die Phantastische Akademie hat den SERAPH 2020 vergeben. In der Kategorie „Bestes Buch“ ging der renommierte Literaturpreis für Phantastik an Christoph Marzi für seinen Roman „Mitternacht“ (Piper), in der Kategorie „Bestes Debüt“ an Bijan Moini für „Der Würfel“ (Atrium). Den SERAPH für den „Besten Independent Titel“ erhalten Mira Valentin und Erik Kellen für ihren Roman „Windherz“.

Zum ersten Mal in der Geschichte der Phantastischen Akademie wurden die SERAPH-Statuen nicht auf der Leipziger Buchmesse überreicht. Nachdem die Messe wegen des Corona-Virus abgesagt wurde, beschloss der Verein, die Sieger*innen live im Internet bekannt zu geben. Der Autor und Produzent Tommy Krappweis stellte dafür seinen Twitch-Kanal WILDMICS zur Verfügung und unterstützte die Vorsitzenden der Phantastischen Akademie Natalja Schmidt und Oliver Graute vor der Kamera.

„Ich freue mich, dass die drei Siegertitel auf so wunderbare Art und Weise die verschiedenen Facetten der Phantastik repräsentieren“, fasste die erste Vorsitzende Natalja Schmidt zusammen. Christoph Marzi sei der Phantastik ein langjähriger Wegbegleiter. „Seine märchenhaft-urbanen Romane bereichern die Szene.“ Mit „Der Würfel“ sei Bijan Moini ein Science-Fiction-Szenario in der nahen Zukunft gelungen, dessen beklemmende Aktualität kaum zu toppen sei, ergänzte die Vereinsvorsitzende. Und: „Mira Valentin sowie Erik Kellen haben in ‚Windherz‘ eine große und opulente Fantasy-Welt geschaffen, die zum Ein- und Abtauchen einlädt.“

Die Phantastische Akademie gratuliert den Preisträger*innen, und dankt Tommy Krappweis und ihren Sponsor*innen, darunter die Leipziger Buchmesse und das Autorennetzwerk PAN, für die Unterstützung. In diesem Jahr war der SERAPH zum ersten Mal in allen drei Kategorien dotiert. Im kommenden Jahr gibt es ein Jubiläum: Dann wird die Phantastische Akademie den Preis zum zehnten Mal vergeben.

Verleihung des SERAPH am 13.März live auf Twitch

Nach dem Ausfall der Leipziger Buchmesse gibt die Phantastische Akademie die Gewinner*innen des SERAPH 2020 am Freitag, 13. März, live über das Videoportal Twitch bekannt. Autor, Produzent und PAN-Mitglied Tommy Krappweis stellt dafür ab 17.30 Uhr seinen Twitch-Kanal WILDMICS zur Verfügung. Er wird die Vorsitzenden der Phantastischen Akademie Natalja Schmidt und Oliver Graute vor der Kamera unterstützen.

Eigentlich hätte die Phantastische Akademie den Literaturpreis für Phantastik am Donnerstag auf der Leseinsel der Leipziger Buchmesse verleihen wollen. Nachdem die Messe in diesem Jahr wegen des Corona-Virus abgesagt wurde, musste der Verein eine Alternative suchen, um die Preisträger*Innen in den Kategorien „Bestes Buch“, „Bestes Debüt“ und „Bester Independent Titel“ bekannt zu geben.

Die Gewinner*innen werden natürlich zusätzlich über die Sozialen Medien der Phantastischen Akademie veröffentlicht. Alle drei Preise sind dotiert. Die Phantastische Akademie dankt Tommy Krappweis für die prominente Unterstützung und natürlich ihren Sponsor*innen, darunter die Leipziger Buchmesse und das Autorennetzwerk PAN, sowie ihren Fördermitgliedern.

Absage der Leipziger Buchmesse

Da die Leipziger Buchmesse in diesem Jahr nicht stattfindet, werden wir uns auch für die Verleihung des SERAPH 2020 einen neuen Rahmen suchen müssen. Wir beraten das derzeit und geben die Ergebnisse bald möglichst bekannt.

SERAPH-Shortlist und Kooperation mit PAN e.V.

Die Phantastische Akademie freut sich, einen neuen Sponsor bekannt zu geben: Das Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) unterstützt den SERAPH mit 1500 Euro, die in die Preisgelder fließen.

Die Phantastische Akademie finanziert sich mit Hilfe eines Sponsorings der Leipziger Buchmesse, ihren Fördermitgliedern und weiteren Spender*innen.

Dank der Sponsor*innen und Fördermitglieder ist es in diesem Jahr erstmalig möglich, alle drei Kategorien des SERAPH zu dotieren. Die Kategorie „Bestes Debüt“ wird im Rahmen der Nachwuchsförderung weiterhin mit 2000 Euro dotiert, während die Kategorien „Bestes Buch“ und „Bester Independent-Titel“ jeweils 1000 Euro erhalten.

Folgende Titel haben es auf die Shortlist des diesjährigen SERAPH geschafft:

SERAPH 2020 Titel der Shortlist „Bestes Buch“

Christoph Marzi: Mitternacht (Piper)
Judith C. und Christian Vogt: Wasteland (Droemer Knaur)
Laura Weller: Bay City Heroes (Bastei-Lübbe)
Nina Blazon: Rabenherz und Eismund (cbj)
Oliver Plaschka: Wächter der Winde (Klett-Cotta)
Zoran Drvenkar: Licht und Schatten (Beltz & Gelberg)

SERAPH 2020 Titel der Shortlist „Bestes Debüt“

Bijan Moini: Der Würfel (Atrium)
Lena Kiefer: Ophelia Scale – Die Welt wird brennen (cbj)
Ria Winter: Tal der Toten (Carlsen Impress)

SERAPH 2020 Titel der Shortlist „Bester Independent-Titel“

Erik Kellen und Mira Valentin: Windherz
Laura Kier: Myalig – Gestohlene Leben
Melanie Vogltanz: Schwarzmondlicht

Verliehen wird der SERAPH 2020 am Donnerstag, 12. März, um 17 Uhr auf der Fantasy-Leseinsel der Leipziger Buchmesse. Am gleichen Abend findet der große Phantastik-Leseabend der Leipziger Buchmesse im Werk II (Leipzig-Connewitz) statt, bei dem die Gewinner*innen in den drei Kategorien neben Größen der deutschen Phantastik wie Akram El-Bahay, Kai Meyer, Maja Ilisch und Christian von Aster lesen.

Die Phantastische Akademie beglückwünscht die Autor*innen, deren Romane es auf die Shortlist geschafft haben und drückt ihnen für die Preisverleihung die Daumen.

Seite 2 von 5

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén